Kurzbericht zur Aktion #MapMyDay im Bürgertreff

(Hinweis: dieser Text ist in schwerer Sprache geschrieben.)

Der Bürgertreff versteht sich als inklusiver Ort, Anliegen dieses Projektes ist es, Angebote zu schaffen, die sich an alle Nachbar*innen in deren Kiez – Alt-Hohenschönhausen – richten. Dabei ist deren Angebotsstruktur so gestaltet, dass auch Menschen, die z.B. auf Barrierefreiheit angewiesen sind, an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen können.  Neben offenen Freizeitangeboten gibt es Veranstaltungen, Projekte und Kurse. Informations-Veranstaltungen und Beratung unterstützen das Empowerment der Zielgruppe.

In den Monaten September und Oktober lud der Bürgertreff – Gemeinsam im Kiez leben zu einer Mapping-Aktion ein:

Der Berliner Verein Sozialhelden e.V. entwickelte eine Straßenkarte (engl. map), die im Internet und als App verfügbar ist, welche als Werkzeug genutzt werden kann, um Menschen die Mobilität im Alltag zu erleichtern: Die sogenannte Wheelmap kann zum Finden von barrierefreien Orten benutzt werden.

Diese Karte wurde an drei Terminen als Instrument genutzt, um in Alt-Hohenschönhausen Orte zu markieren.  Markiert wird nach dem einfachen Ampelsystem:

  • Grün = Voll rollstuhlgerecht
  • Gelb = Teilweise rollstuhlgerecht
  • Rot = Nicht rollstuhlgerecht

Unmarkierte Orte sind grau gekennzeichnet und können von jedem schnell und einfach markiert werden.
Die so gemeinsam gesammelten Informationen sind frei zugänglich,
einfach zu verstehen und können jederzeit geteilt werden können.

Schon bei der Info-Veranstaltung Anfang September, bei der Interessenten eine Einführung in die Nutzung der Wheelmap erhalten konnten, wurde deutlich, welch eine Brisanz das Thema Barrierefreiheit für Rollstuhl-Nutzer*innen hat und dass nach wie vor großer Handlungsbedarf besteht, damit alle Menschen gleichberechtigt die Stadt und deren Infrastruktur erfahren können. Verschiedene Erfahrungsberichte wurden untereinander ausgetauscht und es fanden hitzige Diskussionen statt.

Während der drei Termine, die am Bürgertreff starteten und von wo aus die Nachbarschaft erkundigt wurde, konnten spannende und lehrreiche Erkenntnisse gezogen werden. An dieser Aktion waren insgesamt 10 Personen (4 Rollstuhlfahr*innen , 6 Fußgänger*innen als Assistenz) beteiligt.

Am ersten und am dritten Termin ging es – mit Smartphone, Maßband, allerhand Flyer und Infomaterial zur Wheelmap in die Konrad-Wolf-Straße. Dort befinden sich viele kleine Geschäfte, Cafés und Arztpraxen. Viele von ihnen haben allerdings Stufen vor ihren Geschäften und können somit von Rollstuhl-Nutzer*innen nicht besucht werden. Die Stufen verhindern aber nicht nur den Besuch eines solchen Ortes, sondern auch das Zustandekommen eines Dialogs. So konnten die teilnehmenden Rollstuhl-Nutzenden nicht für sich selbst sprechen, nur Mitarbeitende des Bürgertreffs, die die Stufen bewältigen können, konnten in direkten Dialog zu den Betreibenden und Angestellten gehen.

Der zweite Termin der im Allee Center in der Landsberger Allee stattfand zog die Erkenntnis mit sich, dass sich in den letzten Jahren einiges in Sachen Barrierefreiheit getan hat: das komplette Gebäude, welches Mitte der 90er Jahre erbaut wurde, ist barrierefrei zugänglich. Deutlich wurde aber auch, dass die einzelnen Geschäfte oft sehr eng zugestellt sind, was deren Besuch von Rollstuhl-Nutzenden erschwert und zeigt, dass auf deren Bedürfnisse nach wie vor mehr Rücksicht genommen werden muss. Auch der Besuch beim Storchenhof am zweiten Termin bestätigte diesen Eindruck.

Insgesamt konnten während dieser Aktion 35 Orte markiert und der Karte zugefügt werden  Davon sind 19 grün, 6 orange und 10 rot gewesen.

 

Kurze Eckdaten im Überblick:

  • Beteiligte Personen: insg. 10 (4 Rollstuhlfahr*innen , 6 Fußgänger*innen als Assistenz)
  • Raum/Gebiet:  Alt-Hohenschönhausen Süd (Konrad-Wolf-Str.; Allee-Center; Storchenhof; Landsberger Alle/Weißenseer Weg)
  • Es wurden insgesamt ca. 35 Orte markiert. (19 grün/ 6 orange/ 10 rot)

Kategorie/ Ort

Grün

Orange

Rot

Gesundheit/ Physiotherapie

1

1

1

Gesundheit/ Optiker

 

 

1

Gesundheit/ Arztpraxis

1

1

 

Gesundheit/ Sanitätshaus

1

 

 

Gesundheit/ Wellness

 

 

1

Läden

7

2

3

Kiosk

2

 

 

Cafés

 

 

2

Imbisse und Restaurants

1

 

2

Kultureller Ort/ Sozialer Treff

1

 

 

Unterhaltung

2

 

 

Frisörsalon

1

2

 

Reisebüro

2

 

 

Geldautomaten

 

1

 

Programm im November

PROGRAMM IM November 2019

Neuer Kurs im Bürgertreff: Resilienz durch Achtsamkeit und Mitgefühl

Es sind noch Plätze frei!
Datum: Donnerstag, 7. November + Freitag, 8. November 2019
Uhrzeit: 9 bis 15 Uhr
Folgetermine: 5.+ 6. Dezember 2019
Inhalte:
Der Bürgertreff bietet zusammen mit den „erfahrungsexperten gemeinnützige UG“ ein Trainingsprogramm zur Resilienz der Menschen an.
Das heißt, dass die seelische Widerstandskraft gestärkt werden soll. Dafür lernen wir Übungen und Methoden zur Ressourcenstärkung, Stärkung der Selbst-wirksamkeit und Selbstfürsorge. Ein besonderer Fokus liegt auf der Achtsamkeit.
Wir üben, im Hier und Jetzt zu sein. Wir bauen Selbstmitgefühl auf indem wir einen mitfühlenden Umgang mit uns selbst erlernen. Damit bekommen wir Kompetenzen, um Stress zu bewältigen.
Dozentinnen: Nora Fieling und Julia Luberichs (die erfahrungsexperten gemeinnützige UG)
Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung bitte bis 4.11.2019.

Nachbarschafts-Frühstück

Einladung
Datum: Samstag, 9. November 2019
Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 Uhr
Gemütlich beisammen sein, sich kennenlernen und frühstücken.
Wir freuen uns darüber, wenn ihr uns helft, die Kaffee-Tafel zu füllen.
Bitte sagt uns bis 10. Oktober bescheid.
Das Angebot ist kostenlos.

Innerer Tanz: Körper-Reise und Meditation

Datum:
Freitag, 29. November 18 bis 20:30 Uhr
Entdecke deinen inneren Raum.
Wir beginnen den Abend mit einer kurzen Achtsamkeitsmeditation,
um anzukommen und zu entspannen.
Zu verschiedenen Musikfrequenzen reisen wir dann in unseren Körper und erfühlen unsere inneren Welten.
Dein Tanz nach Innen kann dabei alles sein
– von einer entspannenden Musik-Meditation
bis hin zu einer tiefen Trance-Reise.
Eine Entspannung für Körper und Seele.
Kosten: 2 Euro pro Termin
Hinweis: Bringe bequeme Kleidung mit und wenn möglich eine kuschelige Tagesdecke. Alle Menschen sind willkommen. Schwangere und Menschen mit Epilepsie bitte vorab Bescheid geben!

Acryl-Kurs

Datum: Montag, 4. + 18.  November 2019
Kurs 1: 14:30 bis 16:30 Uhr
Kurs 2: 16:30 bis 18:30 Uhr
Kursinhalte: Wir lernen Grundkenntnisse des Acryl-Malens kennen.
Kosten: 15 Euro für Material pro Quartal
+ 15 Euro Teilnahmegebühr pro Quartal.

Malen nach Musik

Datum: Mittwoch, 6. + 20. November 2019
Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr
Malen durch Musik ausdrücken.
Kosten: 1 Euro pro Termin

Gemeinsamer Kochabend

Datum: Mittwoch, 13. + 27. November 2019
Uhrzeit: 17:30 bis 19:30 Uhr
Der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ der Cooperative Mensch eG in Berlin bietet regelmäßig Kochabende an.
Der Kochabend ist für alle Menschen mit und ohne Behinderung im Kiez offen. Alle Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, am Zubereiten und Kochen teilzunehmen.
Das Angebot finden jeweils von 17:30 bis 19:30 Uhr im Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ statt. Die nächsten Termine sind am: 13.11./ 27.11./ 11.12. 2019.
Kosten: 3 Euro
Kosten für Assistenz: 2 Euro

Kurs: Computer Grundlagen

Datum: Donnerstag, 7. + 21. November 2019
Uhrzeit: 17 bis 18:30 Uhr
Kursinhalte: Leichte Einführung in den Umgang mit PC’s und Computer-Programmen.
Kosten: 2 Euro pro Termin

Kurs: Hilfe zu Smartphone und Tablet

Datum: Mittwoch, 13. + 27. November 2019
Uhrzeit: 14 bis 15:30 Uhr
Kursinhalte: Leichte Einführung in den Umgang mit Smartphones und Tablets.
Kosten: 2 Euro pro Termin

Beratung rund um Pflege und Alter

Datum: Freitag, 29. November 2019
Uhrzeit: 9:30 bis 13 Uhr
Beratung für Senior*innen, Menschen mit Beeinträchtigung und Angehörige.
Dieses Angebot ist kostenlos.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Lichtenberg statt.

Heidis Gedicht zum Monat November

Unsere Besucherin Heidi S. schreibt Gedichte.
Mit viel Spaß und großer Leidenschaft.
Auf unserer Seite können Sie diese Gedichte lesen.
Die Gedichte passen zum aktuellen Monat.

Das Gedicht zum Monat November:

ERSTER  NOVEMBERTAG

Dies ist November
ersten Tages,
der Herbst
mit seiner
süßer Klarheit –

dann wieder
Nebelschleier –
zugleich
er dich
bedrängt,

wenn
die Bäume
ihres buntes
Laubes sich     
entledigen –

oh,
süße Klarheit      
dieser Jahreszeit …

Heidis Gedicht zum Monat Oktober

Unsere Besucherin Heidi S. schreibt Gedichte.
Mit viel Spaß und großer Leidenschaft.
Auf unserer Seite können Sie diese Gedichte lesen.
Die Gedichte passen zum aktuellen Monat.

Das Gedicht zum Monat Oktober:

Oktober
An den Herbst
Oh, Herbst,

du Zeit der Reife,
wenn ich,
das Land durchstreife,

Auf dem im Sonnenschimmer
Dein sanfter Segen ruht,

Wie träumt‘
ich mich für immer

So mild,
so froh,
so gut!