Monatsprogramm Oktober 2021

Hinweis: Hygiene- und 3-G-Regeln im Bürgertreff

  • Es dürfen wieder Veranstaltungen und Kurse innerhalb des Bürgertreffs stattfinden,
    wenn alle Teilnehmenden entweder: geimpft, getestet oder genesen sind.
  • Es gilt weiterhin der Mindestabstand von 1,5 – 2 Meter einzuhalten.
  • Vor und nach dem Betreten des Bürgertreffs müssen sich die Hände gewaschen oder desinfiziert werden.
  • Es herrscht weiterhin Masken-Pflicht im Bürgertreff.
    Auf dem Platz kann die Maske abgesetzt werden.

Anmeldung unter:
Telefon: 030 344 090 470
E-Mail: buergertreff@co-mensch.de

_______________________________________________________________________________

Workshop mit Franka Frei: Periode ist politisch!

Datum: Freitag, 8. Oktober
Uhrzeit: 19 bis 20:45 Uhr
Franka Frei ist Autorin der Bücher: „Periode ist politisch! Ein Manifest gegen das Menstruationstabu.“ und „Krötensex“.
Passend zu unserem Erfolg, unseren Antrag
„freien Zugang zu Periodenartikeln in Lichtenberg“
in der BVV durchgekriegt zu haben,
wird uns Franka Frei erklären,
woher das Menstruationstabu kommt
und warum wir das dringend abbauen sollten.
Wer ihr Buch schon gelesen hat, weiß, dass sie das auf eine sehr witzige Art macht.
Lasst euch also ein auf einen unterhaltsamen Abend!
Format:
online über Zoom
Kosten:
Das Angebot ist kostenlos.
Hinweis:
Es gibt Schrift- und Gebärdensprach-Dolmetschung.
Bitte melden Sie uns Ihren Bedarf bei Ihrer Anmeldung.

Workshop: Diversity? Was hat das mit mir zu tun?

Datum: Mittwoch, 13. Oktober
Uhrzeit:
9:30 bis 13:30 Uhr
Die Welt und unsere Gesellschaft ist voller Vielfalt.
In diesem Workshop erkunden wir, was gesellschaftliche Vielfalt bedeutet.
Wie können wir in unserem Alltag und Berufsleben aktiv
an einer inklusiven Zukunft mitgestalten können?
Programm:
· Fachliche Inputs zu Diversity und Diskriminierung
· Einblicke in Kontexte zu Rassismus, Behinderung, sexuelle Vielfalt …
· Übungen und Selbsterfahrung
· Handlungsstrategien und Austausch
Ziele:
· Was bedeutet Diversity?
· Was ist Diskriminierung und welche Formen gibt es?
· Mein Umgang mit Diversity, Diskriminierung und Privilegien
Trainer*innen: Theresia Turinsky, Amélie Sarramagnan
Format:
Online-Workshop auf der Plattform Zoom.
Kosten:
Das Angebot ist kostenlos.
Hinweis:
Es gibt Schrift- und Gebärdensprach-Dolmetschung.
Bitte melden Sie uns Ihren Bedarf bei Ihrer Anmeldung.

Komm’se rin Nachbarschafts-Café

Datum: jeden Dienstag
Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr
Offenes Nachbarschafts-Café für Groß und Klein.
Bei netten Gesprächen, Kaffee, Spielen für drinnen und draußen,
gibt es die Möglichkeit, andere Menschen aus der Nachbarschaft
kennenzulernen und sich auszutauschen.
Alle Menschen sind willkommen.
Das Angebot ist kostenlos.

Nachbarschafts-Frühstück

Datum: Samstag, 16. Oktober
Uhrzeit:
10:30 bis 12:30 Uhr
Sie haben keine Lust allein zu frühstücken? Dann kommen Sie zu uns!
Bei unserem Nachbarschafts-Frühstück können wir gemütlich beisammen sein,
uns kennenlernen und zusammen frühstücken.
Anmeldung erforderlich.
Das Angebot ist kostenlos.

Gemeinsames Klöppeln

Datum: Mittwoch, 6. + 20. Oktober
Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr
Handarbeit der Fertigung von Baumwollspitzen.
Vorkenntnisse sind notwendig.
Kosten: 2 Euro pro Termin

Innerer Tanz: Körper-Reise und Musik-Meditation

Datum: Samstag, 16. Oktober
Gruppe 1: 14 bis 15:30
Gruppe 2: 16:30 bis 18:30 Uhr
Kosten: 2 Euro Teilnahme-Gebühr
Was? Entdecke deinen inneren Raum.
Wir beginnen den Abend mit einer kurzen Achtsamkeits-Meditation,
um anzukommen und zu entspannen.
Zu verschiedenen Musik-Frequenzen reisen wir dann in unseren Körper
und erfühlen unsere inneren Welten.
Dein Tanz nach Innen kann dabei alles sein
– von einer entspannenden Musik-Meditation
bis hin zu einer tiefen Trance-Reise.
Eine Entspannung für Körper und Seele.
Hinweis:
Bitte vorher anmelden!
Bequeme Kleidung und eine kuschelige Tagesdecke wird empfohlen.
Alle Menschen sind willkommen.

Kurs: Hilfe zu Smartphone und Tablet

Einführung in den Umgang mit Smartphones und Tablets.
Es sind noch Plätze frei!
Datum:

  • Donnerstag, 14. Oktober (Ersatz-Termin)
  • Montag, 25.Oktober

Grundlagen-Kurs: 10:30 bis 12 Uhr
Aufbau-Kurs: 12:30 bis 14 Uhr
Grundlagen-Kurs: 14:30 bis 16 Uhr
Kosten: 2 € pro Termin
Anmeldung erforderlich.

Kurs: Acryl-Malerei

Wir lernen Grund-Kenntnisse des Acryl-Malens kennen.
Es sind noch Plätze frei!
Datum: Montag, 4. + 18. Oktober
Kurs 1: 15 bis 16:30 Uhr
Kurs 2: 16:30 bis 18 Uhr
Kosten: 15 € Teilnahme-Gebühr im Quartal
Anmeldung erforderlich.

Kurs: Computer-Grundlagen

Einführung in den Umgang mit PC’s und Computer-Programmen.
Es sind noch Plätze frei!
Datum: Donnerstag, 7. + 21. Oktober
Uhrzeit: 16:30 bis 18 Uhr
Kosten: 2 € pro Termin
Anmeldung erforderlich.

Näh-Café

Sie haben keine Näh-Maschine, möchten aber gerne nähen?
Bei uns können Sie Ihre Kleidung reparieren oder ein Näh-Projekt anfangen. 
Wir haben eine Näh-Maschine, die Sie benutzen können. 
Auch Materialien für das Nähen haben wir da.
Wir vereinbaren einen Termin zur Nähmaschinen-Nutzung.

Internet-Café

Sie haben keinen Computer oder Internetzugang,
möchten aber im Internet surfen oder etwas nachschauen?
Der Bürgertreff bietet freien WLAN-Zugang
und die Möglichkeit einen Computer zu nutzen.
Der Computer hat Hilfsmittel für eine leichtere Bedingung.
Bitte melden Sie sich an.
Wir vereinbaren einen Termin zur PC-Nutzung.
Bringen Sie ihre Maske mit und achten sie auf die Hygiene-Regeln.

Bezirkliche Masken-Ausgabe

Datum: Jeden Dienstag und Donnerstag
Uhrzeit: 12 bis 16 Uhr
Im Bürgertreff können OP-Masken kostenlos abgeholt werden.
Die Masken kommen vom Bezirksamt Lichtenberg.
Sie sind für Menschen gedacht, die nicht so viel Geld haben.

Unterstützung beim Buchen von Impf-Terminen
in den Berliner Impf-Zentren

Wenn Sie Ihre Einladung zur Termin-Buchung erhalten haben,
helfen wir Ihnen gerne weiter.
Wir unterstützen bei der Buchung und beim Ausfüllen der erforderlichen Unterlagen.
Wir ducken auch gerne Unterlagen für sie aus und schicken sie per Post zu.

Dienstags im August: Wir fragten Politiker*innen zu Inklusion

Immer dienstags im August trafen wir uns mit Politiker:innen aus Lichtenberg.
Alle sind Spitzenkandidat:innen für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV)
in Lichtenberg oder für das Abgeordnetenhaus Berlin.

DGS-Dolmetscher Grieger, Herr Grunst und Moderation Fr. Schneider
von links nach rechts: Herr Grieger (DGS-Dolmetscher), Herr Grunst (Bezirksbürgermeister von Die Linke), Frau Schneider (Moderation)
Amelie Sarramagnan (Bürgertreff) und Annabel Haas-Krahé (Leitung Bürgertreff)
Amelie Sarramagnan (Bürgertreff) und Annabel Haas-Krahé (Leitung Bürgertreff)

Seit dem Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05. Mai,
haben wir Forderungen von Menschen aus Lichtenberg gesammelt.
Für die Gespräche dienstags hatten wir eine tolle Moderatorin.
Sie hat aus den Forderungen Fragen an die Politiker:innen gemacht.

Sie fragte zum Beispiel: „Was bedeutet Inklusion für Sie?“
Die Antworten waren sehr unterschiedlich: 

Herr Grunst
Herr Michael Grunst (Bezirksbürgermeister, Die Linke)
Amélie Sarramagnan (Bürgertreff) hält Beiratsmitglied von und für Menschen mit Behinderung das Mirko für die Fragen
Fragen aus dem Publikum: Mitglied des Beirats von und für Menschen mit Behinderung von Lichtenberg stellt Frage an Herrn Grunst (die Linke)


Michael Grunst von der Partei Die Linke erklärte,
dass für ihn Inklusion im Kopf stattfindet und die große Frage ist,
wie man sie in die Köpfe von Menschen bekommt,
die da noch nicht dran denken.
Es entstehen immer wieder Barrieren,
weil nicht von Anfang an nicht selbstverständlich inklusiv gedacht wurde.
Bestes Beispiel dafür: Die Neugestaltung des Rathausparks.

Hr. Hönicke und Fr. Schneider vor Tafel mit Forderungen für Rechte von Menschen mit Behinderungen
Hr. Hönicke (SPD) und Fr. Schneider (Moderation)
Fragen aus dem Publikum, Teilnehmer stellt Frage
Fragen aus dem Publikum an Herrn Hönicke (SPD)


Wenn Kevin Hönicke von der SPD an Inklusion denkt,
stellt er sich einen Kreis nackter Menschen vor, die alle erstmal gleich sind.
Dann ist für ihn Inklusion ein Querschnittsthema,
das in allen politischen und gesellschaftlichen Bereichen vorkommt.

Danny Freimark im Gespräch mit Moderation Daniela Schneider
von links nach rechts: Steffen Suhr (DGS-Dolmetscher), Danny Freimark (CDU) und Daniela Schneider (Moderation)
Fragen aus dem Pubklikum. Mirglied vom Beirat von und für Menschen mit Behidnerung stellt Frage an Herr
Fragen aus dem Publikum. Mitglied vom Beirat von und für Menschen mit Behinderung stellt Frage an Herrn Freimark (CDU)


Danny Freymark von der CDU kandidiert zwar wieder für das Abgeordnetenhaus,
aber er hat sich trotzdem Zeit für uns genommen.
Für ihn bedeutet Inklusion Teilhabe und Mobilität.
Und er gibt zu, dass das Thema in der CDU ein kritisches ist.
Hoffentlich konnte er mitnehmen,
dass bestimmte Angebote zum Abbau von Barrieren,
wie zum Beispiel durch Gebärdendolmetscher,
vorgehalten werden müssen.
Hoffen wir, dass wir das Denken in seinem Kopf ein bewegen konnten.
Weg vom Denken, es gäbe keinen Bedarf hin zu man muss mehr Angebote schaffen,
um Menschen mit Behinderungen einbeziehen zu können.

Fatoş Topaç (Die Grünen)
Fatoş Topaç (Die Grünen)
Amélie Sarramagnan (Bürgertreff) hält Mirkro für fragende Teilnehmerin
Fragen aus dem Publikum: Bürgerdeputierte stellt Fragen an Frau Topaç (Die Grünen)


Frau Fatoş Topaç
, auch im Abgeordnetenhaus, erklärte uns,
dass es bei den Grünen gar keine „Extrawürste“
für Menschen mit Behinderungen gibt,
weil sie in ihrer Partei gleich mitgedacht werden.
Für sie ist Inklusion kein „nice to have“,
also etwas, mit dem man sich vielleicht noch schmücken kann,
sondern ein grundlegendes Menschenrecht,
das umgesetzt werden muss.
Wichtig wäre ihr eine gleichberechtigte digitale Teilhabe,
gerade in Zeiten von Corona.
Barrieren sollte es nicht geben,
und es dürfte keinen Finanzvorbehalt geben.
Sie ist auch enttäuscht, dass die derzeitige Regierung
so wenig von der UN-Behindertenrechtskonvention umsetzt.
Aber ihre Devise: Es braucht für alles viel Geduld
und wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Herr Grunst hat schöne Vorschläge für eine engere Zusammenarbeit
von Bezirksbeirat von und für Menschen mit Behinderung
und der Verwaltung gemacht:
Man sollte mal über ein Vetorecht für den Beirat nachdenken,
oder sogar einen Baubeirat schaffen.
Um zum Beispiel Stadtteilzentren inklusiver zu machen,
einen Fachtag ausrichten.
Da drücken wir doch die Daumen,
dass das in der kommenden Legislatur klappen wird!
Dass Barrierefreiheit Vorrang vor Denkmalschutz haben sollte,
dabei waren sich alle einig,
nur Herr Freymark verstand auch die Sicht der Denkmalschützer:innen.

Eine schwierige Frage war die nach
der Abschaffung der Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Für Herrn Grunst ist die Antwort klar:
Beschäftigte sollen Mindestlohn bekommen,
die Werkstätten sollen abgeschafft
und die Beschäftigten auf den ersten Arbeitsmarkt inkludiert werden.
Herr Hönicke und Frau Topaç sehen durchaus Berechtigung in den Werkstätten,
aber sofern möglich, sollten sie abgeschafft werden.
Sie sind nicht mehr zeitgemäß, so die Grüne Vertreterin.

Wir bedanken uns bei den vier Parteien-Vertreter:innen und bei dem RoBertO,
denn da durften wir den schönen Garten für unsere Veranstaltungen nutzen.

Wir hoffen sehr, dass wir bei der Qual der Wahl am 26.09. etwas helfen konnten.
Wer noch mehr Entscheidungshilfe braucht,
kann ja mal den Lokal-o-maten fragen:
www.lokal-o-mat.de

Heidi’s Gedichte für den Monat September 2021

Unsere Besucherin Heidi S. schreibt Gedichte.
Mit viel Spaß und großer Leidenschaft.
Auf unserer Seite können Sie diese Gedichte lesen.
Hier zwei Gedichte für den Monat September 2021:

GLÜCK

Das Glück 
ist ein Geschenk
des Lebens,  
verliehen                                                                                             
im Augenblick
der Ewigkeit,
für eine Zeit
der Liebe.​​​​​​..                                                                                                                  _______________________________                                                                                                   

A U G E N

In deinen Augen
ist es wie
ein Leuchten 
zu sehen,
gleich                  
dem Erblühen
einer Blumen.                     

Monatsprogramm September 2021

Hinweis: Hygiene- und 3-G-Regeln im Bürgertreff

  • Es dürfen wieder Veranstaltungen und Kurse innerhalb des Bürgertreffs stattfinden, wenn alle Teilnehmenden entweder:
    geimpft, getestet oder genesen sind.

  • Es gilt weiterhin der Mindestabstand von 1,5 – 2 Meter einzuhalten.

  • Vor und nach dem Betreten des Bürgertreffs müssen sich die Hände gewaschen oder desinfiziert werden.

Es herrscht weiterhin Masken-Pflicht im Bürgertreff.
Auf dem Platz kann die Maske abgesetzt werden.
Bei Fragen melden Sie sich gerne.

Büro-Zeiten:
Montag bis Donnerstag, 10 bis 16 Uhr Freitag: 10 bis 15 Uhr
Adresse: Bürgertreff Schöneicher Straße 10A 13055 Berlin
Telefon: 030 344 090 470
E-Mail: buergertreff@co-mensch.de
Website: www.gemeinsam-im-kiez.de

 

Einladung zur Ausstellung:
Lange Nacht der Bilder

Datum: Freitag der 3. September
Uhrzeit: 18 bis 22 Uhr
Der Bürgertreff stellt auch dieses Jahr wieder an der Langen Nacht der Bilder in den eigenen Räumen aus. Zu sehen sind analoge schwarz-weiß Fotografien aus zwei inklusiven Foto-Projekten „Kiezmomente“ und „Hello Corona“. Sie zeigen den Kiez vor und während der Corona-Pandemie. Begleitet wurden die Foto-Projekte vom Fotografen Nick Grossmann.
Gezeigt wird auch ein Ausschnitt aus dem Projekt „Deine Stimme für Inklusion“.
Ort: Bürgertreff, Schöneicher Straße 10a, 13055 Berlin, 1. Untergeschoss
Hinweis: Die Ausstellung ist kostenlos und rollstuhl-gerecht.
Es besteht Masken- Pflicht im Bürgertreff.

 

Einladung zum Nachbarschafts-Café
zum Thema Vielfalt im Lesen

Datum: Dienstag, 14. September
Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr
Ort: Schöneicher Straße 10a, 13055 Berlin.
Bei schönem Wetter hinter dem Haus auf der Wiese.
Während unseres Nachbarschafts-Café’s geben wir Einblicke
in die Vielfalt rund um das Thema Lesen.
Es wird Austauschmöglichkeiten in geselliger Kaffee-Runde geben.
Um diese Themen geht es:
–  Leicht lesen und Leichte Sprache
–  Lesen in Braille-Schrift
–  Lesen als politischer Aktivismus (Feministischer Lesekreis)
–  Vorlesen und Lese-Patenschaften
–  Diversitätssensible Kinderbücher
Hast du Lust eine Lese-Patenschaft zu beginnen?
Wir vermitteln Lese-Patenschaften in unserem Kiez.
Alle, die gerne vorlesen oder vorgelesen bekommen möchten,
können sich bei uns zum neuen Projekt der Lese-Patenschaften informieren.
Hinweis: Das Angebot ist kostenlos.

 

Komm’se rin Nachbarschafts-Café

Datum: Jeden Dienstag
Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr
Offenes Nachbarschafts-Café für Groß und Klein.
Bei netten Gesprächen, Kaffee, Spielen für drinnen und draußen,
gibt es die Möglichkeit, andere Menschen aus der Nachbarschaft kennenzulernen und sich auszutauschen.
Alle Menschen sind willkommen.
Das Café findet vorerst nur draußen bei gutem Wetter
hinter dem Haus auf einer Wiese statt.
Eingang durch das Tor, rechts neben Schöneicher Straße 5.
Es gibt im Bürgertreff die Möglichkeit eine Toilette zu nutzen.
Das Angebot ist kostenlos.

 

Nachbarschafts-Frühstück

Datum: Samstag, 25. September
Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 Uhr
Sie haben keine Lust allein zu frühstücken? Dann kommen Sie zu uns!
Bei unserem Nachbarschafts-Frühstück
können wir gemütlich beisammen sein, uns kennenlernen und zusammen frühstücken.
Anmeldung erforderlich.
Das Angebot ist kostenlos.

 

Gemeinsames Klöppeln

Datum: Mittwoch, 01. + 15. September
Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr
Handarbeit der Fertigung von Baumwollspitzen.
Vorkenntnisse sind notwendig.
Kosten: 2 Euro pro Termin

 

Innerer Tanz: Körper-Reise und Musik-Meditation

Datum: Der Kurs muss im September leider ausfallen! Nächster Termin: 16.10.2021

Kosten: 2 Euro Teilnahme-Gebühr
Was? Entdecke deinen inneren Raum.
Wir beginnen den Abend mit einer kurzen Achtsamkeits-Meditation, um anzukommen und zu entspannen.
Zu verschiedenen Musik-Frequenzen reisen wir dann in unseren Körper und erfühlen unsere inneren Welten.
Dein Tanz nach Innen kann dabei alles sein
– von einer entspannenden Musik-Meditation
bis hin zu einer tiefen Trance-Reise.
Eine Entspannung für Körper und Seele.
Wo? Dieses Angebot findet online über die Plattform Zoom statt, oder in Präsenz im Bürgertreff.
Bei Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
Hinweis:
Bitte vorher anmelden!
Bequeme Kleidung und eine kuschelige Tagesdecke werden empfohlen. Alle Menschen sind willkommen.

 

Kurs: Hilfe zu Smartphone und Tablet

Einführung in den Umgang mit Smartphones und Tablets.
Es sind noch Plätze frei!
Datum: Montag, 13. + 27. September
Grundlagen-Kurs: 10:30 bis 12 Uhr
Aufbau-Kurs: 12:30 bis 14 Uhr
Grundlagen-Kurs: 14:30 bis 16 Uhr
Kosten: 2 € pro Termin
Anmeldung erforderlich.

 

Kurs: Acryl-Malerei

Wir lernen Grund-Kenntnisse des Acryl-Malens kennen.
Es sind noch Plätze frei!
Datum: Montag, 20. September
Kurs 1: 15 bis 16:30 Uhr
Kurs 2: 16:30 bis 18 Uhr
Kosten: 15 € Teilnahme-Gebühr
Anmeldung erforderlich.

 

Kurs: Computer-Grundlagen

Einführung in den Umgang mit PC’s und Computer-Programmen.
Es sind noch Plätze frei!
Datum: Donnerstag, 2. + 9. + 23. September
Uhrzeit: 16:30 bis 18 Uhr
Kosten: 2 € pro Termin
Anmeldung erforderlich.

 

Näh-Café

Sie haben keine Näh-Maschine, möchten aber gerne nähen?
Bei uns können Sie Ihre Kleidung reparieren oder ein Näh-Projekt anfangen. Wir haben eine Näh-Maschine, die Sie benutzen können.
Auch Materialien für das Nähen haben wir da.
Bitte melden Sie sich an.
Wir vereinbaren einen Termin zur Nähmaschinen-Nutzung.
Melden Sie sich bitte im Bürgertreff an.
Telefon: 030 344 090 470 oder
E-Mail: buergertreff@co-mensch.de

 

Internet-Café

Sie haben keinen Computer oder Internetzugang,
möchten aber im Internet surfen oder etwas nachschauen?
Der Bürgertreff bietet freien WLAN-Zugang
und die Möglichkeit einen Computer zu nutzen.
Der Computer hat Hilfsmittel für eine leichtere Bedingung.
Bitte melden Sie sich an.
Wir vereinbaren einen Termin zur PC-Nutzung.
Bringen Sie ihre Maske mit und achten sie auf die Hygiene-Regeln. Anmeldung:
Melden Sie sich bitte im Bürgertreff an.
Telefon: 030 344 090 470 oder
E-Mail: buergertreff@co-mensch.de

 

Bezirkliche Masken-Ausgabe

Datum: Jeden Dienstag und Donnerstag
Uhrzeit: 12 bis 16 Uhr
Im Bürgertreff können OP-Masken kostenlos abgeholt werden. Die Masken kommen vom Bezirksamt Lichtenberg.
Sie sind für Menschen gedacht, die nicht so viel Geld haben.

 

Unterstützung beim Buchen von Impf-Terminen in den Berliner Impf-Zentren

Wenn Sie Ihre Einladung zur Termin-Buchung erhalten haben,
helfen wir Ihnen gerne weiter.
Wir unterstützen bei der Buchung und beim Ausfüllen der erforderlichen Unterlagen. Wir ducken auch gerne Unterlagen für sie aus und schicken sie per Post zu. Anmeldung:
Melden Sie sich bitte im Bürgertreff.
Wir vereinbaren gemeinsam einen Termin.
Telefon: 030 344 090 470 oder
Mobil: 01 78 90 15 048
E-Mail: buergertreff@co-mensch.de