Kurzbericht zur Aktion #MapMyDay im Bürgertreff

(Hinweis: dieser Text ist in schwerer Sprache geschrieben.)

Der Bürgertreff versteht sich als inklusiver Ort, Anliegen dieses Projektes ist es, Angebote zu schaffen, die sich an alle Nachbar*innen in deren Kiez – Alt-Hohenschönhausen – richten. Dabei ist deren Angebotsstruktur so gestaltet, dass auch Menschen, die z.B. auf Barrierefreiheit angewiesen sind, an Veranstaltungen und Kursen teilnehmen können.  Neben offenen Freizeitangeboten gibt es Veranstaltungen, Projekte und Kurse. Informations-Veranstaltungen und Beratung unterstützen das Empowerment der Zielgruppe.

In den Monaten September und Oktober lud der Bürgertreff – Gemeinsam im Kiez leben zu einer Mapping-Aktion ein:

Der Berliner Verein Sozialhelden e.V. entwickelte eine Straßenkarte (engl. map), die im Internet und als App verfügbar ist, welche als Werkzeug genutzt werden kann, um Menschen die Mobilität im Alltag zu erleichtern: Die sogenannte Wheelmap kann zum Finden von barrierefreien Orten benutzt werden.

Diese Karte wurde an drei Terminen als Instrument genutzt, um in Alt-Hohenschönhausen Orte zu markieren.  Markiert wird nach dem einfachen Ampelsystem:

  • Grün = Voll rollstuhlgerecht
  • Gelb = Teilweise rollstuhlgerecht
  • Rot = Nicht rollstuhlgerecht

Unmarkierte Orte sind grau gekennzeichnet und können von jedem schnell und einfach markiert werden.
Die so gemeinsam gesammelten Informationen sind frei zugänglich,
einfach zu verstehen und können jederzeit geteilt werden können.

Schon bei der Info-Veranstaltung Anfang September, bei der Interessenten eine Einführung in die Nutzung der Wheelmap erhalten konnten, wurde deutlich, welch eine Brisanz das Thema Barrierefreiheit für Rollstuhl-Nutzer*innen hat und dass nach wie vor großer Handlungsbedarf besteht, damit alle Menschen gleichberechtigt die Stadt und deren Infrastruktur erfahren können. Verschiedene Erfahrungsberichte wurden untereinander ausgetauscht und es fanden hitzige Diskussionen statt.

Während der drei Termine, die am Bürgertreff starteten und von wo aus die Nachbarschaft erkundigt wurde, konnten spannende und lehrreiche Erkenntnisse gezogen werden. An dieser Aktion waren insgesamt 10 Personen (4 Rollstuhlfahr*innen , 6 Fußgänger*innen als Assistenz) beteiligt.

Am ersten und am dritten Termin ging es – mit Smartphone, Maßband, allerhand Flyer und Infomaterial zur Wheelmap in die Konrad-Wolf-Straße. Dort befinden sich viele kleine Geschäfte, Cafés und Arztpraxen. Viele von ihnen haben allerdings Stufen vor ihren Geschäften und können somit von Rollstuhl-Nutzer*innen nicht besucht werden. Die Stufen verhindern aber nicht nur den Besuch eines solchen Ortes, sondern auch das Zustandekommen eines Dialogs. So konnten die teilnehmenden Rollstuhl-Nutzenden nicht für sich selbst sprechen, nur Mitarbeitende des Bürgertreffs, die die Stufen bewältigen können, konnten in direkten Dialog zu den Betreibenden und Angestellten gehen.

Der zweite Termin der im Allee Center in der Landsberger Allee stattfand zog die Erkenntnis mit sich, dass sich in den letzten Jahren einiges in Sachen Barrierefreiheit getan hat: das komplette Gebäude, welches Mitte der 90er Jahre erbaut wurde, ist barrierefrei zugänglich. Deutlich wurde aber auch, dass die einzelnen Geschäfte oft sehr eng zugestellt sind, was deren Besuch von Rollstuhl-Nutzenden erschwert und zeigt, dass auf deren Bedürfnisse nach wie vor mehr Rücksicht genommen werden muss. Auch der Besuch beim Storchenhof am zweiten Termin bestätigte diesen Eindruck.

Insgesamt konnten während dieser Aktion 35 Orte markiert und der Karte zugefügt werden  Davon sind 19 grün, 6 orange und 10 rot gewesen.

 

Kurze Eckdaten im Überblick:

  • Beteiligte Personen: insg. 10 (4 Rollstuhlfahr*innen , 6 Fußgänger*innen als Assistenz)
  • Raum/Gebiet:  Alt-Hohenschönhausen Süd (Konrad-Wolf-Str.; Allee-Center; Storchenhof; Landsberger Alle/Weißenseer Weg)
  • Es wurden insgesamt ca. 35 Orte markiert. (19 grün/ 6 orange/ 10 rot)

Kategorie/ Ort

Grün

Orange

Rot

Gesundheit/ Physiotherapie

1

1

1

Gesundheit/ Optiker

 

 

1

Gesundheit/ Arztpraxis

1

1

 

Gesundheit/ Sanitätshaus

1

 

 

Gesundheit/ Wellness

 

 

1

Läden

7

2

3

Kiosk

2

 

 

Cafés

 

 

2

Imbisse und Restaurants

1

 

2

Kultureller Ort/ Sozialer Treff

1

 

 

Unterhaltung

2

 

 

Frisörsalon

1

2

 

Reisebüro

2

 

 

Geldautomaten

 

1

 

Foto-Projekt “Kiez-Momente: Dinge, Menschen, Orte im Portrait”

Das Foto-Projekt ist im Rahmen der Stadt-Teil-Dialoge entstanden.
Die Stadtteil-Dialoge sind Veranstaltungen,
bei denen sich Menschen aus Lichtenberg, Politiker*innen und andere Menschen aus dem Kiez treffen können.
Dort gab es einen regen Austausch über Politik, Kunst und alles was den Bezirk betrifft.
In diesem Zusammenhang wurde auch das inklusive Foto-Projekt „Kiez-Momente: Dinge, Menschen, Orte im Portrait“ vorgestellt.

Bei dem Foto-Projekt haben Menschen aus dem Kiez mitgemacht. Es war ein inklusives Angebot des Bürgertreffs „Gemeinsam im Kiez leben“ und der Pinel gGmbH Hohenschönhausen.

An dem Foto-Projekt haben 10 Personen teilgenommen.
Die Teilnehmenden kommen aus verschiedenen Bereichen wie:

  • Beschäftigungs-therapeutische Bereich der Pinel gGmbH
  • Kunstgruppen des Bürgertreffs der Cooperative Mensch eG
  • Menschen aus der Nachbarschaft

Über einen Zeitraum von 3 Monaten haben die Teilnehmenden sich regelmäßig im Bürgertreff getroffen und unter Anleitung von Nick Grossmann (Fotograf) Bilder mit Einweg-Kameras aufgenommen.
Themen, die fotografiert wurden, sind zum Beispiel:

  • Straßenszenen
  • Besondere Momente und Orte
  • Geschichtlich relevante Orte
  • Kombination aus Natur und Architektur

Einige Fotos wurden im August 2019 im Rahmen der Stadt-Teil-Dialoge präsentiert und ausgestellt.
Jetzt suchen wir nach anderen Räumen und Organisationen,
die sich für die Werke unserer Künstler interessieren und ausstellen wollen.

Ausstellungskonzept:
Anzahl der Bilder:                                           20 Stück
Größe der gerahmten Bilder:                     60 x 80 cm
(mit Passerpartout )
Alle Bilder sind in Schwarz/Weiß.

Einladung zum gemeinsamen Mapping #MapMyDay

Gemeinsam öffentlich zugängliche Orte markieren und gesellschaftliche Teilhabe mit einem Klick erleichtern    

#MapMyDay

Kommen sie manchmal nicht in ein Café, eine Apotheke oder ins Kino rein, weil da eine Stufe ist?
Oder ist die Eingangstür für ihren Rollstuhl oder Kinderwagen zu schmal?
Müssen Sie sich darüber Gedanken machen, wo Sie rein kommen oder wo ausgeschlossen werden?
Müssen Sie sich vorher darüber informieren, ob sie dort,
wo Sie hingehen möchten auf Toilette gehen können?

Viele Fußgänger*innen bewegen sich in ihrem Alltag selbstverständlich von A nach B, ohne groß nachdenken zu müssen. Menschen mit Kinderwägen, Gipsbein, Rollator oder Rollstuhl werden täglich mit baulichen Barrieren konfrontiert. Diese schränken sie jeden Tag in ihrer Mobilität stark ein.

Der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ möchte mit allen Interessierten in der Nachbarschaft Alt-Hohenschönhausen Süd im September und Oktober 2019 eine Reihe an Wheelmap Mapping-Aktionen machen.

Wheelmap.org ist eine Online-Karte für rollstuhl-gerechte Orte. Sie basiert auf der OpenStreetMap. Der Berliner Verein Sozialhelden e.V. entwickelte mit der Anwendung, die im Internet und als App verfügbar ist, ein Werkzeug, das Menschen die Mobilität im Alltag erleichtert: Diese Wheelmap können alle zum Finden barrierefreier Orte nutzen.
Durch neue Markierungen können alle ganz einfach öffentliche Orte hinzu fügen.

Gemeinsam mit Nachbar*innen und Interessierten, möchte der Bürgertreff in kleinen Gruppen noch nicht markierte Orte im Kiez aufsuchen. Wir wollen damit darauf aufmerksam machen, dass viele Orte für viele Menschen nicht zugänglich sind. Damit können viele Menschen noch immer nicht an der Gesellschaft teilhaben.  Jeder, egal ob mit oder ohne Behinderung, kann mitmachen. Es ist ganz einfach!

Dazu lädt der Bürgertreff Nachbar*innen und Interessierte herzlich ein, sich bei der Info-Veranstaltung am 5. September ab 18:30 Uhr in der Schöneicher Straße 10a über die geplanten Mapping-Aktionen im September und Oktober zu informieren und mitzumachen.

Die drei Mapping-Aktionen werden dann an folgenden Terminen stattfinden:

  1. Aktion: Mittwoch, 18. September, 14:30 bis 17:30 Uhr
  2. Aktion: Montag, 23. September, 17 bis 20 Uhr
  3. Aktion: Dienstag, 8. Oktober, 17 bis 20 Uhr

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bürgertreffs gerne zur Verfügung.

Demo 5. Mai 2019

Auch der Bürgertreff Cooperative Mensch war dieses Jahr wieder am 5. Mai am europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Berlin dabei.
Das Motto: #MissionInklusion: Die Zukunft beginnt mit dir.
Wir hoffen dass sich nächstes Jahr noch mehr Leute der Demo anschließen und mit protestieren. Denn ist ist noch viel zu tun !

Foto auf die große Demonstration von hinten.
Bei der Demonstration.

 

Foto von der Kundgebung. Vor einer überdachten Bühne stehen viele Menschen mit Blick zur Bühne.
Bei der Abschluss-Kundgebung der Demontration.

Ausstellung zum 5. Mai

Eröffnung der Foto-Ausstellung zum 5. Mai im RBO

Am 13. Mai hat die Vernissage – Eröffnung der Foto-Ausstellung zum 5. Mai im RBO (Roberto – Begegnungsstätte im Haus der Generationen) stattgefunden.
Die Fotografin Mechthild Heil-Augustin hat viele Fotos vom Aktionstag gemacht, die im RBO ausgestellt wurden.
Es waren viele Gäste und Akteur*innen des Aktionstages, sowie der Bezirks-Bürgermeister Michael Grunst anwesend.

Der Generationenchos FröSi singt vor Publikum.

Drei Bilderrahmen mit Fotos der Ausstellung hängen an einer Wand.

Ein gerahmtes Foto zeigt einen älteren Herren, der eine Schablone für die Sprühaktion vorbereitet.

Ein gerahmtes Foto mit einem Mann, der mit Hilfe einer Schablone etwas an das Trafo-Häuschen sprüht.

Drei Bilder der Fotoausstellung hängen an einer Wand.Fotos: Amélie Sarramagnan

Kurzbericht zum Aktionstag

Kurzbericht über den Aktionstag

Am 5.Mai war der „Europäischen Protest- und Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“.
Dafür wurde am 6. Mai an das Trafo-Häuschen am Rathaus Lichtenberg, Forderungen der Lichtenberger Anwohner*innen und Vereine an die Politik und Gesellschaft gesprüht.

Das Motto in diesem Jahr war :
#MissionInklusion: die Zukunft beginnt mir dir.

An dieser Aktion waren viele Lichtenberger Träger, Vereine und Bürger*innen beteiligt.
Sie wurden künstlerisch von den Studierenden der Jugendkunstschule von Lichtenberg unterstützt und begleitet.
Die Schablonen dafür wurden bereits vorher in einem Workshop zusammen mit Studierenden der Jugendkunstschule Lichtenberg vorbereitet.

Ein Gedicht, Symbole oder Forderungen wie zum Beispiel:
„Nicht alle über einen Kamm scheren!“ ,
oder „INKLUSION — Geld darf nicht ausgrenzen“
wurden an das Trafo-Häuschen gesprüht.
Auch wir vom Bürgertreff waren da und haben viele unterschiedliche kleine Menschen gemalt.

Musikalisch begleitet wurde das Fest von dem Generationenchor FröSi.

Das bunte Trafo-Häuschen mit Blick auf zwei EckenEine aufgemalte vielfältige Menschenkette auf buntem Hintergrund.

 Bunter aufgesprühter Schriftzug: Respekt.

Aufgesprühter Spruch und buntem HIntergrund: Nicht alle über einen Kamm scheren.

Gemaltes BIld mit der Abbildung von Europa, Eurozeichen und einer Brücke. Es steht daneben: Geld darf nicht ausgrenzen.

Eine aufgesprühte Rose und darunter das kurze Gedicht:Schneeflöckchen läuten den Frühling ein. Die Sonne betupft die zarten Blütenblätter. Ein erster Gesang im Geäst der Bäume.Fotos: Amélie Sarramagnan

Programm im April

Diese Angebote finden im April statt:

Acryl-Kurs im Bürgertreff

  • Montag, 3. April und 24. April
  • Kurs 1 von 15 bis 16:30 Uhr
  • Kurs 2 von 16:30 bis 18 Uhr
  • Kosten: 35 Euro für 3 Monate mit Material
  • Kosten ermäßigt: 30 Euro mit Material

Klöppeln

  • Mittwoch, 5. April und 19. April
  • von 10 bis 12 Uhr
  • Erfahrungen notwendig

Computer-Club

  • Donnerstag, 13. April und 24. April
  • von 16:30 bis 18 Uhr
  • Kosten: 20 Euro für 3 Monate
  • Kosten ermäßigt: 15 Euro für 3 Monate

Kochen nach den Jahres-Zeiten

  • Donnerstag, 20. April
  • von 17 bis 19 Uhr
  • Kosten: 2 Euro

Boccia mit dem Verein inklusivo

  • Freitag, 7. April und 21. April
  • von 17:30 bis 19:30
  • Ort: Sport-Halle Neustrelitzer Str. 57, 13055 Berlin
  • Kosten: Beitrag für Mitglieder

Kino-Abend im Humboldt-Haus

  • Mittwoch, 5. April
  • ab 19:30 Uhr
  • Film: Snow Cake
  • Kosten: 2 Euro
  • Ort: Warnitzer Str. 13 A, 13057 Berlin

Neue Web-Seite

Endlich ist es geschafft!
Der Bürgertreff präsentiert sich
mit einer eigenen Web-Seite!

Die Seiten sind barrierefrei gestaltet.
Die Texte sind leicht verständlich geschrieben.

Viel Spaß beim stöbern und entdecken!