Programm im Juni

Workshop barrierefreie Kommunikation

Datum: Freitag, 21. Juni 2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Dozenten: Sven Hänszke, Stephan Heinke, Michael Schupke
Kosten: kostenlos !

Zielgruppe: Alle Interessierten und Mitarbeitende, welche sich regelmäßig mit Text-Dokumenten, Internetzugang oder Öffentlichkeitsarbeit zu tun haben.

Inhalt: In diesem kostenfreien Sensibilisierungsworkshop informieren wir Sie darüber, was es eigentlich für Barrieren im Internet und Text-Dokumenten wie PDF’s gibt und wie Sie sie vermeiden können. Wenn Sie eine Behinderung haben, können Sie sich hier informieren, wie Sie sich damit optimal online bewegen können.
Unsere Teilnehmenden werden Schritt für Schritt an die barrierefreie Kommunikation herangeführt und erhalten Einblicke in die vielseitigen Anwendungsbereiche.
Gerne laden wir Sie zu unserem nächsten Workshop ein.
Der Workshop ist eine anerkannte Bildungsveranstaltung gemäß § 11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG).

Nachbarschafts-Frühstück

Datum: Samstag 8. Juni
Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 Uhr
Der Bürgertreff möchte Menschen aus der Nachbarschaft, ehrenamtliche Helfer*innen, Nutzer*innen unserer Angebote und alle Interessierte herzlich einladen zu unserem Frühstück!
Gemütlich beisammen sein, frühstücken, sich kennenlernen. 
Wir freuen uns darüber wenn ihr uns helft, die Kaffeetafel zu füllen und etwas mitbringt. 
Bitte gebt uns bis zum 10. Mai 2019 bescheid. 
Das Angebot ist kostenlos.

Offenes Domino-Café 

Datum: Mittwoch 26.  Juni
Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr  
Der Bürgertreff möchte Menschen aus der Nachbarschaft einladen zusammen Kaffee oder Tee zu trinken, sich kennenzulernen, auszutauschen und  Spiele zusammen zu spielen. 
Das Angebot ist kostenlos.
Ort: 
1. Etage, im Besprechungsraum
Schöneicher Straße 10a
13055 Berlin
(Bitte bei der Verwaltung der Cooperative Mensch klingeln.)

Beratung rund um Pflege und Alter

Datum: Freitag 28. Juni
Uhrzeit: 9:30 bis 13:00 Uhr
Beratung für Senior*innen, Menschen mit Beeinträchtigung und Angehörige.
Dieses Angebot ist kostenlos.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Lichtenberg statt.

Computer-Club

Es sind noch Plätze frei ! 
Datum: Donnerstag, 6. + 20. Juni,
Uhrzeit: 16:30 bis18:00 Uhr 
Kursinhalte: Leichte Einführung in den Umgang mit PC’s und Computer-Programmen. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der VHS Lichtenberg statt.  
Kosten: 3 Euro pro Termin (23,88 Euro für 8 Termine)

Malen nach Musik

Datum: Mittwoch 19. Juni,
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr  
Malen durch Musik ausdrücken. 
Kosten: 1 Euro pro Termin

Kochen mit Kräutern

Datum: Mittwoch, 26. Juni,
Uhrzeit: 16:30 bis 18:00 Uhr 
Durch gemeinsames Kochen viele Kräuter kennenlernen. 
Kosten: 3 Euro
Kosten für Assistenz: 2 Euro 

Acryl-Kurs 

Datum: Montag, 3. + 17. Juni,
Kurs 1: 14:30 bis 16:30 Uhr
Kurs 2: 16:30 bis 18:30 Uhr 
Kursinhalte: Erlernen der Grund-Kenntnisse der Arbeit mit Acryl-Farben und Farb-Klängen.
Kosten: 15 Euro für Material + 15 Euro Teilnahmegebühr pro Quartal.

Barrierefreies Hochbeet-Gärtnern 

Datum: Dienstag, 4. + 18. Juni,
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr 
Das Angebot ist für Interessierte, die Lust haben zusammen mit anderen Menschen aus der Nachbarschaft zu gärtnern.
Im interkulturellen Garten Lichtenberg stehen Hochbeete,
die  auch für Rollstuhlnutzer*innen zugänglich und unterfahrbar sind. Auch Garten-Anfänger*innen können hier lernen zu pflanzen und zu ernten. 
Kosten: 15 Euro für die gesamte Garten-Saison.
Ort: 
Der Interkulturelle Garten 
Liebenwalder Straße 12-16
13055 Berlin. 

Ein Abend in Kultur… : Buchbesprechung und Diskussion

Datum: Freitag, 28. Juni
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Wann haben uns unsere unbewussten Einstellungen und Haltungen im Griff und wie kommen wir zu bewussten Entscheidungen über unser eigenes Denken?
Darüber wollen wir etwas lesen und uns dann miteinander austauschen. Der Titel des Buches lautet „Das hier ist Wasser“ von David Foster Wallace. Textausschnitte werden für die Diskussion zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auf Sie!

Kiez-Fest der Stadtteildialoge

Datum: Freitag, 16. Juni
Uhrzeit: 15:00 bis 19:00 Uhr
Kiezfest zum nachbarschaftlichen Miteinander. Es gibt Gesprächsangebote der Bezirkspolitik, Verwaltung und lokalen Akteur*innen zu Themen der Gebietsentwicklung, sozialen Infrastruktur, Wohnumfeldsverbesserung und vieles mehr.
Ort:
Kleiner Park,
Anna-Ebermann-Str. 25/26,
13053 Berlin.

Heidis Gedicht im Mai (2)

1000 Sterne
1000 Sterne heute Nacht,
sind gerade aufgewacht,
Leuchten nur für dich allein,
am Himmelszelt so soll es sein.

1000 Sterne schick ich dir,
ich glaub du weist sie sind von mir,
geben heute auf dich acht,
bis Morgen früh der Tag erwacht.

1000 Sterne und noch mehr,
gebe ich gerne für dich her,
denn du bist viel mehr für mich,
so sag ich dir ich Liebe dich.

1000 Küsse sende ich dir,
wäre froh du wärst jetzt hier,
hab sehr oft an dich gedacht,
wünsche eine gute Nacht.

Demo 5. Mai 2019

Auch der Bürgertreff Cooperative Mensch war dieses Jahr wieder am 5. Mai am europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Berlin dabei.
Das Motto: #MissionInklusion: Die Zukunft beginnt mit dir.
Wir hoffen dass sich nächstes Jahr noch mehr Leute der Demo anschließen und mit protestieren. Denn ist ist noch viel zu tun !

Foto auf die große Demonstration von hinten.
Bei der Demonstration.

 

Foto von der Kundgebung. Vor einer überdachten Bühne stehen viele Menschen mit Blick zur Bühne.
Bei der Abschluss-Kundgebung der Demontration.

Ausstellung zum 5. Mai

Eröffnung der Foto-Ausstellung zum 5. Mai im RBO

Am 13. Mai hat die Vernissage – Eröffnung der Foto-Ausstellung zum 5. Mai im RBO (Roberto – Begegnungsstätte im Haus der Generationen) stattgefunden.
Die Fotografin Mechthild Heil-Augustin hat viele Fotos vom Aktionstag gemacht, die im RBO ausgestellt wurden.
Es waren viele Gäste und Akteur*innen des Aktionstages, sowie der Bezirks-Bürgermeister Michael Grunst anwesend.

Der Generationenchos FröSi singt vor Publikum.

Drei Bilderrahmen mit Fotos der Ausstellung hängen an einer Wand.

Ein gerahmtes Foto zeigt einen älteren Herren, der eine Schablone für die Sprühaktion vorbereitet.

Ein gerahmtes Foto mit einem Mann, der mit Hilfe einer Schablone etwas an das Trafo-Häuschen sprüht.

Drei Bilder der Fotoausstellung hängen an einer Wand.Fotos: Amélie Sarramagnan

Kurzbericht zum Aktionstag

Kurzbericht über den Aktionstag

Am 5.Mai war der „Europäischen Protest- und Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“.
Dafür wurde am 6. Mai an das Trafo-Häuschen am Rathaus Lichtenberg, Forderungen der Lichtenberger Anwohner*innen und Vereine an die Politik und Gesellschaft gesprüht.

Das Motto in diesem Jahr war :
#MissionInklusion: die Zukunft beginnt mir dir.

An dieser Aktion waren viele Lichtenberger Träger, Vereine und Bürger*innen beteiligt.
Sie wurden künstlerisch von den Studierenden der Jugendkunstschule von Lichtenberg unterstützt und begleitet.
Die Schablonen dafür wurden bereits vorher in einem Workshop zusammen mit Studierenden der Jugendkunstschule Lichtenberg vorbereitet.

Ein Gedicht, Symbole oder Forderungen wie zum Beispiel:
„Nicht alle über einen Kamm scheren!“ ,
oder „INKLUSION — Geld darf nicht ausgrenzen“
wurden an das Trafo-Häuschen gesprüht.
Auch wir vom Bürgertreff waren da und haben viele unterschiedliche kleine Menschen gemalt.

Musikalisch begleitet wurde das Fest von dem Generationenchor FröSi.

Das bunte Trafo-Häuschen mit Blick auf zwei EckenEine aufgemalte vielfältige Menschenkette auf buntem Hintergrund.

 Bunter aufgesprühter Schriftzug: Respekt.

Aufgesprühter Spruch und buntem HIntergrund: Nicht alle über einen Kamm scheren.

Gemaltes BIld mit der Abbildung von Europa, Eurozeichen und einer Brücke. Es steht daneben: Geld darf nicht ausgrenzen.

Eine aufgesprühte Rose und darunter das kurze Gedicht:Schneeflöckchen läuten den Frühling ein. Die Sonne betupft die zarten Blütenblätter. Ein erster Gesang im Geäst der Bäume.Fotos: Amélie Sarramagnan

Dialog inklusiv

Alle aus der Nachbarschaft sind herzlich eingeladen,
gemeinsam mit der Bezirks-Politik den Bürgertreff zu gestalten.
Wie sieht für Sie der ideale Nachbarschafts-Treff aus ?
Und wie können wir das gemeinsam mit der Bezirks-Politik verwirklichen?
Wichtig sind dabei die Themen:
– Teilhabe,
– Inklusion
– und wie wir eine gute Nachbarschaft sein können.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Stadtteil-Dialoge statt.
Wir möchten allen die Möglichkeit geben mit uns und der Bezirks-Politik von Lichtenberg zu reden.

Die Veranstaltung findet bei und im Bürgertreff statt,
von 15:00 bis 18:00 Uhr.

Zuerst möchten wir einen Rückblick über die wichtigsten Ergebnisse unseres Zukunfts-Tages am 7. Dezember 2018 geben.
Am Zukunfts-Tag wurden mit Nachbar*innen und Interessierten folgende Fragen diskutiert:
1. Wie sieht der ideale Kiez-Treff aus?
2. Welche Angebote soll es im Bürgertreff geben?
3. Wie möchten Sie sich einbringen?
4. Wie können wir die Nachbarschaft noch besser erreichen?
Wir haben ganz viele tolle Ideen bekommen!

Am Dienstag den 21. Mai möchten zusammen mit Ihnen und dem Bezirksbürgermeister von Lichtenberg darüber sprechen:
1. was seitdem passiert ist und umgesetzt wurde,
2. wie es weiter gehen könnte
3. was Sie sich heute wünschen
4. und was Sie vom Bürgertreff oder der Bezirks-Politik brauchen.

Der Bürgertreff soll zu einem lebendigen inklusiven Treffpunkt für alle Bewohner*innen im Kiez werden.
Wir wollen gemeinsam überlegen und Ihre Vorschläge festhalten und verwirklichen.
Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Gerne mit verbindlicher Anmeldung bis zum 18. Mai 2019.
TELEFON: 030 – 344 090 470
MAIL: buergertreff@co-mensch.de

Heidis Gedicht im Mai (1)

REGEN IM MAI

Regen im Mai,
und alle Herzen sind noch still,
weil ja noch keines lieben will.
Regen im Mai.

Regen im Mai.
Doch am Waldesbach,
da sind schon Frühlingsstimmen wach.
Bald wird es blühen hundertfach,
tausendfach.
Regen im Mai.

Regen im Mai.
Ein kleiner Vogel sitzt im Baum
und singt sein erstes Liebeslied,
doch es klingt noch müd‘,
denn die Welt ist trüb.
Regen im Mai.

Regen im Mai.
Auch mein Herz träumt und ist noch still,
weil’s auf den Frühling warten will.
Regen im Mai.

Programm im Mai 2019

Computer-Club
Es sind noch Plätze in beiden Kursen frei ! 
Kurs 1: Donnerstag, 2. und 16. Mai, 16:30 bis18:00 Uhr 
Kurs 2: Donnerstag, 9. und 23. Mai, 16:30 bis 18:00 Uhr 
Kursinhalte: 
Leichte Einführung in den Umgang mit PC’s und Computer-Programmen. 
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der VHS Lichtenberg statt.  
Kosten: 3 Euro pro Termin (23,88 Euro für 8 Termine)

Aktionstag
Freitag, 6. Mai, 14:00 bis 19:00 Uhr 
Wir gestalten das Trafo-Häuschens im Park am Rathaus Lichtenberg.
Das sprühen wir gemeinsam mit selbst gemachten Schablonen an.
Damit wollen wir aufmerksam machen für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft.  
Eingeladen sind Nachbarn und alle Interessierte. 
Ort:
Park am Rathaus Lichtenberg,
Möllendorfstraße 6,
10367 Berlin

Malen nach Musik
Mittwoch 8. und 22. Mai, 15:00 bis 18:00 Uhr  
Malen durch Musik ausdrücken. 
Kosten: 1 Euro pro Termin

Frühlingsfest am Schloss
Freitag 10. Mai, 16:00 bis 19:30 Uhr
Das Motto ist: Alt-Hohenschönhausen blüht auf.
Ein buntes Frühlingsfest als Auftakt der Stadtteil-Dialoge Hohenschönhausen-Süd.
Es gibt zum Beispiel:
– viele Machmach-Aktionen für Groß und Klein,
– Gesprächs-Angebote mit der Politik
– und Musik-Gruppen.
Ort:
Schloss Hohenschönhausen
Hauptstraße 44
13053 Berlin

Nachbarschafts-Frühstück
Samstag 11. Mai, 10:30 bis 12:30 Uhr
Der Bürgertreff möchte Menschen aus der Nachbarschaft, ehrenamtliche Helfer*innen, Nutzer*innen unserer Angebote und alle Interessierte herzlich einladen zu unserem Frühstück!
Gemütlich beisammen sein, frühstücken, sich kennenlernen. 
Wir freuen uns darüber wenn ihr uns helft, die Kaffeetafel zu füllen und etwas mitbringt. 
Bitte gebt uns bis zum 8. Mai 2019 bescheid. 
Das Angebot ist kostenlos.

Workshop zum Fotoprojekt “Kiez-Momente: Dinge, Menschen, Orte im Portrait”
Montag 13. Mai, 16:30 bis 18:00 Uhr 
Hier lernen die Teilnehmenden den Umgang mit der Kamera.
Ob eigene Kamera oder eine vom Bürgertreff ist egal.
Der Fotograf Nick Grossmann gibt hierfür Tipps und Tricks zum fotografieren.
Dieses Angebot ist kostenlos.
Ort:
Bürgertreff
Schöneicherstraße 10a
13055 Berlin

Barrierefreies Hochbeet-Gärtnern 
Dienstag 14. Mai, 15:00 bis 18:00 Uhr 
und Montag 27. Mai, 15:00 bis 18:00 Uhr 
Das Angebot ist für Interessierte, die Lust haben zusammen mit anderen Menschen aus der Nachbarschaft zu gärtnern.
Im interkulturellen Garten Lichtenberg stehen Hochbeete,
die  auch für Rollstuhlnutzer*innen zugänglich und unterfahrbar sind. 
Auch Garten-Anfänger*innen können hier lernen zu pflanzen und zu ernten. 
Kosten: 15 Euro für die gesamte Garten-Saison.
Ort: 
Der Interkulturelle Garten 
Liebenwalder Straße 12-16
13055 Berlin. 

Kochen mit Kräutern
Mittwoch, 15. und 29. Mai,
16:30 bis 18:00 Uhr 
Durch gemeinsames Kochen viele Kräuter kennenlernen. 
Kosten: 3 Euro
Kosten für Assistenz: 2 Euro 

Acryl-Kurs 
Montag, 20. Mai
Kurs 1: 14:30 bis 16:30 Uhr Es sind noch Plätze frei! 
Kurs 2: 16:30 bis 18:30 Uhr 
Kursinhalte: 
Erlernen der Grund-Kenntnisse der Arbeit mit Acryl-Farben und Farb-Klängen. 

„Dialog inklusiv“
Ein Gespräch zwischen Nachbarschaft und Politik
Dienstag 21.  Mai, 15:00 bis 18:00 Uhr  
Alle Nachbar*innen sind herzlich eingeladen mit der Bezirks-Politik den Bürgertreff zu gestalten.
Wie sieht der ideale Nachbarschafts-Treff aus?
Wie können wir gemeinsam Teilhabe, Inklusive und gelingendes Miteinander verwirklichen?

Offenes Domino-Café 
Mittwoch 29.  Mai, 10:00 bis 12:00 Uhr  
Der Bürgertreff möchte Menschen aus der Nachbarschaft einladen zusammen Kaffee oder Tee zu trinken, sich kennenzulernen, auszutauschen und  Spiele zusammen zu spielen. 
Das Angebot ist kostenlos.
Ort:
1. Etage, im Besprechungsraum
Schöneicherstraße 10a
13055 Berlin
(Bitte bei der Verwaltung der Cooperative Mensch klingeln.)

Beratung rund im Pflege und Alter
Freitag 31. Mai, 9:30 bis 13:00 Uhr
Beratung für Senior*innen, Menschen mit Beeinträchtigung und Angehörige.
Dieses Angebot ist kostenlos.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Lichtenberg statt.