Zaungeschichten: 3 Punkte für die Nachbarschaft

Auf diese Tafel könnt ihr eure Antworten auf unsere Fragen schreiben.
Jede Woche stellen wir eine andere Frage,
oder schreiben ein kleines Gedicht für euch auf.
Teilt eure Ideen, Wünsche und Gedanken mit den anderen,
gerade weil es so schwierig ist sich im Moment zu treffen!

Letzte Woche haben wir euch auf unserer Tafel gefragt:

Mit welchen drei Punkten würdest du als Kandidat*in für deine Nachbarschaft in den Wahlkampf ziehen?
 
Tafel mit Fragestellung
 
Hier einige eurer Antworten:
  • weniger Rassismus
  • mehr Gerechtigkeit
  • mehr Hilfe für ältere Menschen (vor allem soziale Teilhabe)

Zaungeschichten: Was sind eure Tipps, um sich für die Umwelt einzusetzen?

Auf diese Tafel könnt ihr eure Antworten auf unsere Fragen schreiben.
Jede Woche stellen wir eine andere Frage,
oder schreiben ein kleines Gedicht für euch auf.
Teilt eure Ideen, Wünsche und Gedanken mit den anderen,
gerade weil es so schwierig ist sich im Moment zu treffen!

Letzte Woche haben wir euch auf unserer Tafel gefragt:
Am 5. Juni war Tag der Umwelt.
Was sind eure Tipps, um sich für die Umwelt einzusetzen?
 
Zauntafel mit Frage zu umweltfreundlichen Tipps und diversen Antworten.
 
Hier einige eurer Antworten:
  • Bienenwiesen pflanzen
  • bessere Mülltrennung
  • weniger/ kein Verpackungsmüll
  • mehr Unverpackt-Läden
  • kein Müll in der Natur! Kein Müll rumwerfen.
  • kein Plastik
  • Holzspielzeuge
  • Öko-Strom und Öko-Gas nutzen
  • mehr Fahrrad fahren
  • vegan leben
  • Bank und Altersversicherungsprodukte, die in umweltfreundliche Unternehmen investieren
  • mehr recycling / reusing / repairing
  • mehr selbst machen und selbst herstellen

 

Tag der Nachbarschaft: Ein Tag für mehr Gemeinschaft in unserem Viertel

Der Tag der Nachbarschaft findet jedes Jahr statt.
Der Tag der Nachbarschaft soll das Miteinander in der Nachbarschaft stärken.
Er findet immer am letzten Freitag im Monat Mai statt.
Dieses Jahr war der Tag der Nachbarschaft am 28. Mai 2021.

An diesem Tag treffen sich Menschen in ihrer Nachbarschaft zu einem Fest.
Alle sind willkommen,
unabhängig von
– Herkunft
– Einkommen
– Alter
– sozialer Schicht
– oder religiöser Zugehörigkeit.

Sie können sich austauschen, miteinander reden und sich kennenlernen.
Manchmal entstehen dann auch neue Freundschaften.
Oder sie wissen, wer in ihrem Kiez lebt und dass sie zusammen-gehören.

Postkarten zum Tag der Nachbarschaft mit Klammern an den Zaun geklemmt
Postkarten zum Tag der Nachbarschaft mit Klammern an den Zaun geklemmt

Diese Jahr gab es wegen Corona kein Nachbarschafts-Fest.
Es gab aber viele kleine Aktionen in der Nachbarschaft.
Zum Beispiel:
– ein Picknick mit Abstand
– ein Hinterhof-Konzert
– Balkon-Bingo
– eine Müll-sammel-aktion im Park
– oder ein gemeinsamer Spaziergang durch das Viertel.

Mit den Aktionen können Menschen ihren Nachbar*innen eine Freude machen.
Sie können sich auch füreinander einsetzen,
oder die eigene Nachbarschaft verschönern.
So können Sie sich draußen mit Abstand treffen und zusammen sein.

Auch der Bürgertreff hat am Tag der Nachbarschaft eine Aktion gemacht.
Die Mitarbeitenden vom Bürgertreff haben einen Infostand gemacht.
Dort konnten sich Menschen aus der Nachbarschaft
über den Bürgertreff, seine Angebote,
und aktuelle Themen aus dem Kiez informieren.

Nachbarschaftsbroschüre, Postkarten udn Luftballons mit Samengrüßen für di Nachbarschaft
Nachbarschaftsbroschüre, Postkarten udn Luftballons mit Samengrüßen für di Nachbarschaft

Es wurden auch Luftballons und Blumensamen verschenkt,
um sie in der Nachbarschaft einzusäen
und die Nachbarschaft mit bunten Blumen zu verschönern.

Es gab auch eine kostenlose Broschüre für die Nachbarschaft,
mit Infos zu zum Beispiel:
– Corona und Hygieneregeln
– Notfallnummern
– Tipps für Eltern im Homeoffice und Home-schooling
– Rezepten
– Beschäftigungsideen gegen Langeweile
– Tipps für die seelische Gesundheit
– Spielanleitungen
– und vieles mehr.

Der Bürgertreff kam mit Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch
und konnte fragen, was sie sich von dem Bürgertreff oder der Lichtenberger Politik wünschen.

Wiebke hinter einem infotisch mit den kostenlosen Matrialien
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Und was wünschen Sie sich?
Haben Sie Forderungen an die Politik für die Wahlen 2021?
Weitere Infos finden Sie hierzu unter:
http://www.gemeinsam-im-kiez.de/demokratie-braucht-inklusion/

Forderungen des Aktionstages vom 5. Mai zu den Wahlen 2021 auf Papier gedruckt und mit Wimpelkette an der Zaun geklemmt.
Forderungen des Aktionstages zu den Wahlen 2021

 

Zaungeschichten: 1. Mai, Internationaler Kindertag. Was sind eure Wünsche für die Kinder im Kiez?

Auf diese Tafel könnt ihr eure Antworten auf unsere Fragen schreiben.
Jede Woche stellen wir eine andere Frage,
oder schreiben ein kleines Gedicht für euch auf.
Teilt eure Ideen, Wünsche und Gedanken mit den anderen,
gerade weil es so schwierig ist sich im Moment zu treffen!

Letzte Woche haben wir euch auf unserer Tafel gefragt:
Am 1. Mai war der internationale Kindertag. 
Was sind eure Wünsche für die Kinder aus dem Kiez?
 
Zauntafel mit Frage: 1. Juni, internat. Kindertag. Was sind eure Wünsche für die Kinder im Kiez
 
Hier einige eurer Antworten:
– Dino Tag und Dino Park
– Dino Tag und Pride Month
– Mehr Spielflächen
– Mehr Fußballplätze
– Bedingungsloses Grundeinkommen für Kinder!
Kein Kind sollte wegen des Einkommens der Eltern benachteiligt sein.
– Jede*r ist gut so wie er*sie ist.
– Mehr Freiheit
– Mehr Zuneigung
– Kein Rassismus
– Keine Ausnutzung
– Jeder wird akzeptiert wie er/sie ist
– keinen Alltagsrassismus
– „Jungs/Mädchendinge“ -> mehr Diversität
 
Vielen Dank fürs Mitmachen!

Wir sind dabei: Träger-Erklärung gegen rechte Hetze und Verschwörungs-Erzählungen

Für ein respektvolles und demokratisches Miteinander!

Für ein respektvolles und demokratisches Miteinander! Ich bin dabei. #Berlinsolidarisch

Am Mittwoch wurde eine Träger-Erklärung gegen rechte Hetze und Verschwörungs-Erzählungen veröffentlicht.
Auch der Bürgertreff hat unterschrieben.
Uns ist es wichtig, dass auch während des Wahl-Kampfs alle solidarisch bleiben.
Wir setzten uns für einen gutes Zusammenleben mit ALLEN ein.

Hier findet ihr die Trägererklärung.

Unter diesem Motto rufen wir dazu auf,
unter #berlinsolidarisch aktiv zu werden:

28. Mai 2021, Tag der Nachbarn
und/oder
19. Juni, dem Tag der Offenen Gesellschaft

Wir machen die Trägererklärung lebendig!

Wir möchten mit Ihnen und Euch,
mit Bürger*innen, Organisationen und Parteien
in diesem Sommer ins Gespräch kommen.
Gemeinsam wollen wir uns für eine demokratische, respektvolle Debattenkultur einsetzen
und uns diskriminierenden Äußerungen und Handlungen
entgegenstellen.

Mitmach-Aktion

Stellt unter dem Hashtag  #berlinsolidarisch 
Videos, Fotos oder Sharepics
Eurer Aktionen auf Facebook, Twitter, Instagram etc. online.

DEMOKRATIE BRAUCHT INKLUSION

DEMOKRATIE BRAUCHT INKLUSION !

Amélie Sarramagnan mit Schild: Demokratie braucht Inklusion
Amélie Sarramagnan (Mitarbeiterin vom Bürgertreff): Demokratie braucht Inklusion

Wir als Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ haben zusammen mit
dem Lichtenberger Beirat von und für Menschen mit Behinderung
und der Lichtenberger Beauftragten für Menschen mit Behinderung
eine Plakataktion für das Wahljahr 2021 ins Leben gerufen!

Annabel Haas-Krahé mit Schild in der Hand wo steht: Digitale Teilhabe für alle ermöglichen!
Annabel Haas-Krahé (Projektleitung) fordert: Digitale Teilhabe für alle ermöglichen!

Jede*r kann seine Forderungen an die Politik auf Postkarten
oder Plakate schreiben,
sich mit diesen fotografieren und die Bilder per E-Mail schreiben an:
aktionstag@lichtenberg.berlin.de 



Die Aufnahmen und Forderungen werden online
und in einer Ausstellung veröffentlicht.

17. Mai: Was wünscht ihr euch für den Kiez, damit er offener für ALLE ist?

Auf diese Tafel könnt ihr eure Antworten auf unsere Fragen schreiben. Jede Woche stellen wir eine andere Frage,
oder schreiben ein kleines Gedicht für euch auf.
Teilt eure Ideen, Wünsche und Gedanken mit den anderen,
gerade weil es so schwierig ist sich im Moment zu treffen!

Zaun mit Fragetafel und Regenbogenflagge
 
 
Anlässlich des 17. Mai, der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, und Transphobie
haben wir euch letzte Woche auf unserer Tafel gefragt:
Was wünscht ihr euch für den Kiez, damit er offener für ALLE ist?
 
 
 
Hier einige Antworten:
  • Offenheit gegenüber anderen!
  • Treffpunkt für Queers
  • mehr Sichtbarkeit von Queers!
  • weniger Rechte und Nazis
  • queere Willkommenskultur / Queer-freundliche Räume
  • etwas wie Berghain 

Zaungeschichten: Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai. Was sind eure Forderungen und Wünsche an die Politik?

Auf diese Tafel könnt ihr eure Antworten auf unsere Fragen schreiben. Jede Woche stellen wir eine andere Frage,
oder schreiben ein kleines Gedicht für euch auf.
Teilt eure Ideen, Wünsche und Gedanken mit den anderen,
gerade weil es so schwierig ist sich im Moment zu treffen!

Letzte Woche haben wir euch auf unserer Tafel gefragt:
Was sind eure Wünsche und Forderungen an die Politik?
 
Foto der Tafel mit der Frage und vielen handschriftlichen Antworten.
 
Hier einige eurer Antworten:
  • Gleichgerechtigkeit
  • Digitale Teilhabe für alle möglich machen.
  • Dass Wünsche nach eigenen Kindern selbstverständlicher werden und unterstützt werden.
  • Dass die Politik auch an Kinder (mit und ohne Behinderung) denkt.
  • Mehr Schutz für Frauen* mit Behinderungen (barrierearme Schutzorte + Hilfestellen).
  • Mehr Geld für Empowerment.
  • Ohne Inklusion keine Demokratie.
  • Mehr und bessere Möglichkeiten das Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten.
  • Nichts über uns ohne uns!

Zaungeschichten: Welche Menschen mit Behinderung sind eure Vorbilder?

Auf diese Tafel könnt ihr eure Antworten auf unsere Fragen schreiben. Jede Woche stellen wir eine andere Frage,
oder schreiben ein kleines Gedicht für euch auf.
Teilt eure Ideen, Wünsche und Gedanken mit den anderen,
gerade weil es so schwierig ist sich im Moment zu treffen!

Letzte Woche haben wir euch auf unserer Tafel gefragt:
Welche Menschen mit Behinderung sind eure Vorbilder?
 
 
Hier einige eurer Antworten:
  • Raul Krauthausen
  • Frida Kahlo
  • Laura Gehlhaar
  • Kristina Vogel
  • THeresia Degener
  • MC Graf Fidi
  • Helen Keller
  • Johannes Grasser
  • mein Großonkel
  • meine Omi
  • mein Opa
  • mein Vater
  • meine Mama