Tag der Nachbarschaft: Ein Tag für mehr Gemeinschaft in unserem Viertel

Der Tag der Nachbarschaft findet jedes Jahr statt.
Der Tag der Nachbarschaft soll das Miteinander in der Nachbarschaft stärken.
Er findet immer am letzten Freitag im Monat Mai statt.
Dieses Jahr war der Tag der Nachbarschaft am 28. Mai 2021.

An diesem Tag treffen sich Menschen in ihrer Nachbarschaft zu einem Fest.
Alle sind willkommen,
unabhängig von
– Herkunft
– Einkommen
– Alter
– sozialer Schicht
– oder religiöser Zugehörigkeit.

Sie können sich austauschen, miteinander reden und sich kennenlernen.
Manchmal entstehen dann auch neue Freundschaften.
Oder sie wissen, wer in ihrem Kiez lebt und dass sie zusammen-gehören.

Postkarten zum Tag der Nachbarschaft mit Klammern an den Zaun geklemmt
Postkarten zum Tag der Nachbarschaft mit Klammern an den Zaun geklemmt

Diese Jahr gab es wegen Corona kein Nachbarschafts-Fest.
Es gab aber viele kleine Aktionen in der Nachbarschaft.
Zum Beispiel:
– ein Picknick mit Abstand
– ein Hinterhof-Konzert
– Balkon-Bingo
– eine Müll-sammel-aktion im Park
– oder ein gemeinsamer Spaziergang durch das Viertel.

Mit den Aktionen können Menschen ihren Nachbar*innen eine Freude machen.
Sie können sich auch füreinander einsetzen,
oder die eigene Nachbarschaft verschönern.
So können Sie sich draußen mit Abstand treffen und zusammen sein.

Auch der Bürgertreff hat am Tag der Nachbarschaft eine Aktion gemacht.
Die Mitarbeitenden vom Bürgertreff haben einen Infostand gemacht.
Dort konnten sich Menschen aus der Nachbarschaft
über den Bürgertreff, seine Angebote,
und aktuelle Themen aus dem Kiez informieren.

Nachbarschaftsbroschüre, Postkarten udn Luftballons mit Samengrüßen für di Nachbarschaft
Nachbarschaftsbroschüre, Postkarten udn Luftballons mit Samengrüßen für di Nachbarschaft

Es wurden auch Luftballons und Blumensamen verschenkt,
um sie in der Nachbarschaft einzusäen
und die Nachbarschaft mit bunten Blumen zu verschönern.

Es gab auch eine kostenlose Broschüre für die Nachbarschaft,
mit Infos zu zum Beispiel:
– Corona und Hygieneregeln
– Notfallnummern
– Tipps für Eltern im Homeoffice und Home-schooling
– Rezepten
– Beschäftigungsideen gegen Langeweile
– Tipps für die seelische Gesundheit
– Spielanleitungen
– und vieles mehr.

Der Bürgertreff kam mit Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch
und konnte fragen, was sie sich von dem Bürgertreff oder der Lichtenberger Politik wünschen.

Wiebke hinter einem infotisch mit den kostenlosen Matrialien
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Und was wünschen Sie sich?
Haben Sie Forderungen an die Politik für die Wahlen 2021?
Weitere Infos finden Sie hierzu unter:
http://www.gemeinsam-im-kiez.de/demokratie-braucht-inklusion/

Forderungen des Aktionstages vom 5. Mai zu den Wahlen 2021 auf Papier gedruckt und mit Wimpelkette an der Zaun geklemmt.
Forderungen des Aktionstages zu den Wahlen 2021

 

Wir sind dabei: Träger-Erklärung gegen rechte Hetze und Verschwörungs-Erzählungen

Für ein respektvolles und demokratisches Miteinander!

Für ein respektvolles und demokratisches Miteinander! Ich bin dabei. #Berlinsolidarisch

Am Mittwoch wurde eine Träger-Erklärung gegen rechte Hetze und Verschwörungs-Erzählungen veröffentlicht.
Auch der Bürgertreff hat unterschrieben.
Uns ist es wichtig, dass auch während des Wahl-Kampfs alle solidarisch bleiben.
Wir setzten uns für einen gutes Zusammenleben mit ALLEN ein.

Hier findet ihr die Trägererklärung.

Unter diesem Motto rufen wir dazu auf,
unter #berlinsolidarisch aktiv zu werden:

28. Mai 2021, Tag der Nachbarn
und/oder
19. Juni, dem Tag der Offenen Gesellschaft

Wir machen die Trägererklärung lebendig!

Wir möchten mit Ihnen und Euch,
mit Bürger*innen, Organisationen und Parteien
in diesem Sommer ins Gespräch kommen.
Gemeinsam wollen wir uns für eine demokratische, respektvolle Debattenkultur einsetzen
und uns diskriminierenden Äußerungen und Handlungen
entgegenstellen.

Mitmach-Aktion

Stellt unter dem Hashtag  #berlinsolidarisch 
Videos, Fotos oder Sharepics
Eurer Aktionen auf Facebook, Twitter, Instagram etc. online.

DEMOKRATIE BRAUCHT INKLUSION

DEMOKRATIE BRAUCHT INKLUSION !

Amélie Sarramagnan mit Schild: Demokratie braucht Inklusion
Amélie Sarramagnan (Mitarbeiterin vom Bürgertreff): Demokratie braucht Inklusion

Wir als Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ haben zusammen mit
dem Lichtenberger Beirat von und für Menschen mit Behinderung
und der Lichtenberger Beauftragten für Menschen mit Behinderung
eine Plakataktion für das Wahljahr 2021 ins Leben gerufen!

Annabel Haas-Krahé mit Schild in der Hand wo steht: Digitale Teilhabe für alle ermöglichen!
Annabel Haas-Krahé (Projektleitung) fordert: Digitale Teilhabe für alle ermöglichen!

Jede*r kann seine Forderungen an die Politik auf Postkarten
oder Plakate schreiben,
sich mit diesen fotografieren und die Bilder per E-Mail schreiben an:
aktionstag@lichtenberg.berlin.de 



Die Aufnahmen und Forderungen werden online
und in einer Ausstellung veröffentlicht.

Zaungeschichten: Wie verbringt ihr eure (Oster)Feiertage?

Vor dem Bürgertreff gibt es eine Tafel.
Auf diese Tafel könnt ihr eure Antworten auf unsere Fragen schreiben. Jede Woche stellen wir eine andere Frage,
oder schreiben ein kleines Gedicht für euch auf.
Teilt eure Ideen, Wünsche und Gedanken mit den anderen,
gerade weil es so schwierig ist sich im Moment zu treffen!

Letzte Woche haben wir euch auf unserer Tafel gefragt:
Wie verbringt ihr eure Feiertage?
 
Foto der Zauntafel mit Fragestellung
 
Hier einige eurer Antworten:
  • im Sonnenschein
  • viel Draußen
  • mit unserer Gruppe 3
  • mit Freunden (Corona)
  • mit Katze kuscheln
  • Zuhause und am Obersee
  • mit meiner Familie
  • mit viel Essen
  • auf der Arbeit, #Pfleger*in
  • ich reite
  • so wie normale Tage auch, Zuhause
  • mit meinen Eltern
  • am weinen
  • mit meiner Mum
  • alleine
  • wir feiern die Auferstehung unseres Herrn, Jesus Christus

Zaungeschichten: Wie leitet ihr den Frühling ein?

Vor dem Bürgertreff gibt es eine Tafel.
Auf diese Tafel könnt ihr eure Antworten auf unsere Fragen schreiben. Jede Woche stellen wir eine andere Frage,
oder schreiben ein kleines Gedicht für euch auf.
Teilt eure Ideen, Wünsche und Gedanken mit den anderen,
gerade weil es so schwierig ist sich im Moment zu treffen!

Letzte Woche haben wir euch auf unserer Tafel gefragt:
Wie leitet ihr den Frühling ein?
 
Foto der Tafel mit Fragestellung: wie leitet ihr den Frühling ein?
 
Hier einige eurer Antworten:
  • Spaziergang am Orankesee
  • Spaziergänge und die Freude neue Luft zu riechen
  • Wir trinken ein Bier in der Sonne
  • in der Sonne Eis essen
  • mit Kaffee in der Sonne
  • Fenster putzen
  • ich gehe auf die Straße und genieße den Moment
 
 

Hotline vom Bezirks-Amt Lichtenberg und Hilfe-Nummern

Braucht ihr in diesen Zeiten Unterstützung?
Jemanden der oder die für Euch einkauft?
Jemanden für Apotheken-Gänge?

Für solche Fragen und Anliegen gibt es seit dem 4. Januar 2021 wieder  die Nachbarschafts-Hilfe-Hotline vom Bezirksamt Lichtenberg.

Ortsteil Hohenschönhausen: 030 / 902 962 233
Ortsteil Lichtenberg: 030 / 902 962 244

Erreichbar:
Montag bis Freitag
9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

Hier findet ihr mehr Informationen zu dieser Hotline.

Hier finden Sie weitere Hilfe-Nummern:
Quarantäne bedeutet für manche Menschen eine schwer zu ertragende
Situation.
Vielleicht kann eine dieser Nummern helfen:

  • Seniorentelefon:
    Telefon: 0800 470 80 90 (8 bis 22 Uhr)

  • Hotline der Gesundheitsverwaltung:
    Telefon: 030 90 28 28 28 (8 bis 20Uhr)

  • Bürger-Telefon der Berliner Polizei:
    Telefon: 030 46 64 46 64

  • Telefon-Seelsorge:
    Telefon: 0800 111 0 111

  • Muslimische Seelsorge
    Telefon: 030 44 35 09 821

  • Infotelefon Deutsche Depressionshilfe
    Telefon: 0800 33 44 533

  • Psychische Krisen Telefon-Seelsorge
    Telefon: 0800 11 10 111 oder
    Telefon: 0800 11 10 222

  • Kinder-Notdienst: (0-3 Jahre)
    Telefon: 030 61 00 61

  • Jugend-Notdienst: (14-18 Jahre)
    Telefon: 030 61 00 62

  • Mädchen-Notdienst: (12-21 Jahre)
    Telefon: 030 61 00 63

  • Eltern-Kummertelefon:
    Telefon: 0800 11 10 550

  • Häusliche Gewalt Hilfetelefon:
    Telefon: 0800 01 16 016

  • Gewalt gegen Frauen:
    Telefon: 030 611 03 00

  • Bei sexuellem Missbrauch:
    Telefon: 0800 22 55 530

  • Suchthilfe:
    Telefon: 018 05 31 30 31

  • Bereitschaftsdienst ärztliche Hilfe:
    Telefon: 116 117

  • Zahnärztlicher Notfalldienst:
    Telefon: 030 89 00 43 33

  • Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“:
    Telefon: 030 344 09 04 7

„Bereit für 2021? Auf was freut ihr euch am meinsten?“

Vor dem Bürgertreff gibt es eine Tafel.
Auf diese Tafel könnt ihr eure Antworten auf unsere Fragen schreiben. Jede Woche stellen wir eine andere Frage.
Teilt eure Ideen, Wünsche und Gedanken mit den anderen,
gerade weil es so schwierig ist sich im Moment zu treffen!

Ende des Jahres 2020 haben wir euch auf unserer Tafel gefragt:
„Fast geschafft.
2020 ist fast vorbei!
Bereit für 2021?
Auf was freut ihr euch am meisten?“
 
Foto der beschrifteten Tafel.
 
Hier einige eurer Antworten:
– Menschen umarmen
– mit allen gut auskommen, Toleranz, Frieden!
– das mein Jahr in der Gastronomie wieder sicher ist
– Frühling
– auf die Sonne
– meine kleine Tochter aufwachsen sehen
– schreiben zu lernen
– Gesund bleiben
– den eigenen Geburtstag
– wieder viele Menschen treffen zu können
– Alles
– Wir machen immer das Beste aus schlechten Zeiten
 
Wir wünschen euch allen ein gemütliches,
gesundes und frohes neues Jahr 2021.
Passt auf euch auf und seid solidarisch.
Gemeinsam ist man weniger allein.
 

Dokumentation des Fachtages „Inklusive Gemeinwesenarbeit – Neue Herausforderungen und Chancen in Krisenzeiten“

Am 20. November 2020 haben wir einen Fachtag veranstaltet. Unser Fachtag hat Raum gegeben zum Austausch darüber, welche für Schwierigkeiten und neue Ideen die Corona-Krise für die inklusive Gemeinwesenarbeit mit sich gebracht hat. Passend zum Thema fand der Fachtag corona-bedingt online über die Plattform Zoom statt. Mit dabei waren verschiedene Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis, sowie Expert*innen in eigener Sache, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilten. Außerdem gab es Podiumsdiskussionen, in denen sich die Teilnehmenden einbringen konnten. Die Ergebnisse und Inhalte waren sehr vielseitig und wurden hier dokumentiert:

Dokumentation_Fachtag_Inklusive_Gemeinwesenarbeit

„Ich wünsche mir für die Zeit nach der Pandemie…“

Jetzt betrifft uns Corona schon eine ganze Weile….
Was wünscht Ihr euch für die Zeit nach der Pandemie?
Habt ihr euch schon überlegt, was Ihr dann machen werdet?
Oder was Ihr euch für die Welt wünscht?
Für eure Freunde oder eure Familie?
Vor dem Bürgertreff gibt es jetzt eine Tafel auf die Ihr schreiben könnt, was ihr euch für die Zeit nach der Pandemie wünscht!
Teilt eure Wünsche mit den anderen, gerade weil es so schwierig ist sich im Moment zu treffen!